Regionales Bildungsnetzwerk als Scharnier und Innovationstreiber

15. Februar 2023: Von Eva Kaufmann, Amt für Bildung und Integration, Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk, Rheinisch-Bergischer Kreis

Angesichts der sich in einer digitalen Welt rasant verändernden Technologien, der Vielzahl an digitalen Angeboten für Kinder und Jugendliche und der verschiedenen Förderprogramme von Bund und Land für die digitale Ausstattung von Schulen ist eine eng vernetzte Auseinandersetzung der Akteure aus Schulen, Verwaltungen und außerschulischen Bildungspartnern die entscheidende Gelingensbedingung, um in den Regionen Schritt halten zu können.

Nur wenn Technologien und Angebote gemeinsam gesichtet und anhand verschiedener Professionen und Blickwinkel bewertet werden, können Ressourcen im Bildungssektor effizient und zügig bereitgestellt werden und zum Einsatz kommen. Die Coronapandemie hat diesen Prozess deutlich beschleunigt. Schulschließungen erforderten digital schnell umsetzbare Lösungen und Anwendungen für den Unterricht. Auch um den im Medienkompetenzrahmen NRW[1] festgeschriebenen, sehr umfangreichen Bildungsauftrag erfüllen zu können, brauchen Schulen Unterstützung und Beratung durch eine gut zusammenwirkende staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft.
Im Regionalen Bildungsnetzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises werden seit über zehn Jahren Unterstützungsangebote für Schulen in der Region vernetzt und zusammengeführt. Mit der Bildungskonferenz 2017 entstand ein ganz neues Handlungsfeld: Digitale Bildung. Damit gab sich die Region den Auftrag, die Veränderungsprozesse im Bildungswesen angesichts des digitalen Wandels gemeinsam zu gestalten. Das Netzwerk – koordiniert durch die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk – entwickelte seitdem zahlreiche Angebote und Formate wie das „Digitale Klassenzimmer“.

„Digitales Klassenzimmer“ – ein echtes Netzwerkprodukt
Das „Digitale Klassenzimmer“ ist ausgestattet mit Technik aus Landesfördermitteln, untergebracht in einer Schule der kreisangehörigen Stadt Bergisch Gladbach, bestückt mit Angeboten der Medienberatung der Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk und des MINT Netzwerks Rhein-Berg und unterstützt durch Personal der lokalen Stadtbücherei. Damit handelt es sich um ein echtes Netzwerkprodukt. Über die Geschäftsstelle können sich Lehrkräfte der Region Technik zum Programmieren und zur algorithmischen Bildung ausleihen sowie kostenfreie Schulungen buchen. Medienberaterinnen und Medienberater informieren über technische Ausstattungskomponenten im Unterricht, die von den Lehrkräften im Vorfeld erprobt werden können. Bei Bedarf unterstützen sie mit ihrer Fachkompetenz individuelle schuleigene Lösungen vor Ort, um die derzeitigen Mittel aus dem Digitalpakt wirksam abrufen und einsetzen zu können. Die Beratung an der Schnittstelle von Pädagogik und Technik ist unabhängig vom Digitalpakt Schule ein wesentliches Element innovativer Schulentwicklung geworden, denn der Wandel im digitalen Zeitalter vollzieht sich in immer kürzeren Intervallen.
Das „Digitale Klassenzimmer“ ist ein signifikantes Beispiel dafür, das Ineinandergreifen der komplexen Fördermittel aus verschiedenen Ministerien  und der Schnittstellen zwischen Verwaltung, Technik und Pädagogik vor Ort - der inneren und äußeren Schulangelegenheiten - zu organisieren.  Die von der Geschäftsstelle moderierten sogenannten Strategiegespräche „Medienentwicklungsplanung“ widmen sich zum Beispiel gemeinsam mit allen Schulträgern aktuell anstehenden Herausforderungen durch die Digitalisierung. Zuletzt wurde die Runde genutzt, um über die Geschäftsstelle Gigabit.NRW die Schulträger und Schulvertretungen verschiedener Schulformen mit Blick auf die Beantragung der Gelder aus dem Digitalpakt Schule zu beraten.
Parallel wird die Region über einen zweimal jährlich erscheinenden Rundbrief informiert – zum Beispiel über den Digitalpakt Schule, über die Förderrichtlinien zur Sofortausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten für Lehrkräfte sowie einen Teil für Schülerinnen und Schüler.[2] Somit konnte die Region bereits früh im Rahmen eines kreisweiten Prozesses über Rahmenbedingungen, gemeinsame Synergien und erforderliche Unterstützungsangebote beraten werden.

Digitalwerkstatt und weitere Angebote zur Medienkompetenzförderung


Die Digitalwerkstatt fördert innovative Lernformen.
Quelle: Kaufmann/RBK

Seit 2019/20 bietet die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk die Veranstaltungsreihe „Digitalwerkstatt“ an mit dem Ziel, innovative Lernformen zu fördern und neben dem fachlichen Input ein Forum für kollegialen Austausch über Ansätze und Konzepte für Unterricht und pädagogische Arbeit im digitalen Wandel bereitzustellen und Praxisbeispiele vorzustellen. Über die Digitalwerkstatt werden Landesangebote in die Region geholt wie Workshops zur Filmbildung von FILM+SCHULE NRW, Schulungen zum einfachen Programmieren der Stiftung CODING FOR TOMORROW, die Expertise des LVR Zentrums für Medien und Bildung, Angebote wie das Esri Schulprogramm oder Expertinnen und Experten zu Themen entlang der Schwerpunkte des Medienkompetenzrahmens NRW. Die Reihe integriert Angebote aus der Region wie die Werkstatt zur Programmierung eines für Schulen ausleihbaren humanoiden Roboters aus dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg oder die Aufklärung über Radikalisierung im Internet durch das regional tätige Team „Wegweiser“.
Im Zusammenspiel zwischen Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk und weiteren Partnern wie der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln oder der Landesanstalt für Medien werden viele weitere attraktive Unterstützungsangebote für Schulen und Kitas bereitgestellt. Dazu gehörte zuletzt die von der Bildungs-Stiftung finanzierte Reihe „Mit Making und Coding für das Lesen begeistern“, bei der sich Lehrkräfte der Primarstufe in vier Workshops mit der Verknüpfung von Programmieren mit der Leseförderung in der Grundschule beschäftigten. Für den Übergang von der Kita in die Schule werden zudem Videoproduktionsangebote für eine auch pandemiegerechte Übergangsgestaltung bereitgestellt. Sie richten sich an Tandems aus Kita und Schule.


Über die Medienscouts ist ein Netzwerk zur Medienkompetenzförderung entstanden.
Quelle: Schiele/RBK

Darüber hinaus koordiniert die Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk die Medienscouts-Arbeit im Kreis und organisiert in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien regelmäßig Qualifizierungen, Aufbauworkshops und Netzwerktreffen. Inzwischen sind nahezu alle weiterführenden Schulen im Kreis Medienscouts-Schulen. Darüber ist ein stabiles Netzwerk im Bereich der Medienkompetenzförderung entstanden, das wiederum neue Projekte hervorgebracht hat wie den „Digicup“. Ursprünglich mit der Zielsetzung, die Medienscouts-Arbeit kreisweit aufeinander abzustimmen, bildete sich eine vernetzte und koordinierte Zusammenarbeit der Präventionsfachdienste. In Folge dessen entstand ein Medienparcours für dritte und vierte Klassen, der dem zunehmenden Bedarf der Sensibilisierung für eine reflektierte und selbstbestimmte Mediennutzung schon im Grundschulalter begegnet. Gemeinsam gelingt es, bestehende Lücken in der Medienkompetenzförderung entlang der Bildungskette im Rheinisch-Bergischen Kreis zu schließen.

Über die Gremien des Regionalen Bildungsnetzwerks bestehen die entsprechenden Strukturen und Schnittstellen auf Kreisebene, um alle Akteure flächendeckend zu erreichen und partizipativ zur Ausgestaltung des digitalen Wandels im Bildungsbereich einzubeziehen. Durch die in allen Gremienprozessen vertretene Regionalkoordination Bildungsnetzwerk (Untere und Obere Schulaufsicht) und den Lenkungskreis des Bildungsnetzwerks (mit Vertretungen der Schulformen sowie der Schulträger) sind die entscheidenden Schnittstellen in der Abstimmung zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten, die für die Innovationsprozesse der schulischen Bildung im digitalen Wandel wichtig sind, in der Region fest institutionalisiert. Mithilfe dieser vernetzten Strukturen kann das Bildungsnetzwerk erfolgreich als Innovationstreiber und als Scharnier zwischen den verschiedenen Institutionen, Anbietern und Fördergeldgebern wirken – auch im Themenfeld Digitale Bildung.


Eva Kaufmann
Quelle: Kaufmann/RBK


[1] https://medienkompetenzrahmen.nrw
[2] https://www.rbk-direkt.de/informationsportal-fuer-fachkraefte-im-bildungsbereich.aspx